Offizielle Internetseite Goslarer SC 08
Menü

Chronik des Vereins

1908–1919 – Gründung und Aufbaujahre

Im Jahr 1908 gründeten sportbegeisterte junge Kaufleute in Goslar den Kaufmännischen Sport-Club 1908 (KSC 08). Die Vereinsgründung erfolgte am 24. Juni 1908 in der Gastwirtschaft von Schlimme in der Bäringerstraße. Zum ersten Vorsitzenden wurde der Drogist Rudolf Jordan gewählt, der zugleich Torwart der Mannschaft war und den Verein über ein Jahrzehnt leitete. Zu dieser Zeit existierten in Goslar mehrere kurzlebige Fußballgemeinschaften wie der FC Viktoria, FC Germania oder FC Hohenzollern. Man spielte auf provisorischen Plätzen, meist auf dem Osterfeld, mit selbstgebauten Toren. Die Begeisterung für den Fußball war groß, doch Organisation, Verbände oder Punktspiele waren noch unbekannt. Der KSC 08 zeichnete sich bald durch seinen Zusammenhalt und sportlichen Ehrgeiz aus. Bereits 1910 wurde die Leichtathletik als weitere Sportart in das Vereinsleben integriert, und 1911 war der Verein Mitbegründer des Nordharzer Rasensport-Verbandes (NRSV). Die ersten Punktspiele auf lokaler Ebene fanden in derselben Saison statt.

1919–1939 – Aufstieg und Etablierung 

Nach dem Ersten Weltkrieg öffnete sich der Verein breiteren Bevölkerungsschichten und wurde 1919 in „Goslarer Sport-Club von 1908 e. V.“ (GSC 08) umbenannt. Zwischen 1911 und 1922 gewann der GSC insgesamt siebenmal die Nordharz-Meisterschaft und stieg 1922 in die Südkreisliga auf – damals die höchste Spielklasse. Im selben Jahr wurde das Osterfeldstadion eingeweiht, das bis heute Heimstätte des Vereins ist. In den folgenden Jahren wechselten Auf- und Abstiege. 1930 konnte die Mannschaft gegen starke Gegner wie Hannover 96 und Eintracht Braunschweig nicht mehr mithalten und schied aus der Erstklassigkeit aus. Die Saison 1935/36 endete mit dem Abstieg auf Kreisebene, aus der der Verein bis zum Zweiten Weltkrieg nicht mehr herauskam. 

1945–1970 – Neuanfang und Konsolidierung 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit ehemaligen Mitgliedern des GSC der Goslarer Turn- und Sportverein gegründet. 1947 gelang der Aufstieg in die Landesliga Braunschweig. 1950 wurde der TSV Meister der Amateurliga Niedersachsen (Staffel Ost) und erreichte die Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord, verpasste jedoch den Sprung in die höchste Spielklasse. Um an die Tradition anzuknüpfen, erfolgte 1950 die Umbenennung in „TSV Goslar von 08“, 1953 nahm man wieder den traditionsreichen Namen „Goslarer SC 08“ an. 1959 stieg die Mannschaft aus der Amateuroberliga Ost ab, kehrte 1962 kurzzeitig zurück und spielte ab 1964 in der Verbandsliga Ost. 

1970–1990 – Regionale Stabilität 

 In den 1970er- und 1980er-Jahren wechselte der GSC mehrfach zwischen Verbands- und Bezirksebene. Nach dem Abstieg 1983 spielte der Verein einige Jahre in der Bezirksliga, ehe 1989 der Wiederaufstieg in die Bezirksoberliga Braunschweig gelang. Trotz wechselnder sportlicher Erfolge blieb der GSC 08 eine feste Größe im regionalen Fußball. 

1990–2010 – Fusion und sportliche Erfolge 

1994 stieg der Verein in die Verbandsliga auf und hielt sich dort zehn Jahre lang. 2003 fusionierte die Fußballabteilung des Goslarer SC 08 mit dem SV Sudmerberg. Nach einem kurzen Abstieg 2004 folgte 2005 der direkte Wiederaufstieg in die Niedersachsenliga Ost. 2007 erfolgte erneut ein Abstieg, doch bereits 2008 kehrte der Verein als Meister der Bezirksoberliga in die Oberliga Niedersachsen Ost zurück. Ein Jahr später wurde der GSC zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte Niedersachsenmeister und stieg in die Regionalliga Nord auf. Dort blieb man nur eine Saison, da man als Tabellenletzter wieder abstieg. 

2010–2025 – Gegenwart und Ausblick

In der Saison 2010/11 spielte der GSC in der neuen eingleisigen Oberliga Niedersachsen und belegte Platz sieben. Ein Jahr später folgte die dritte Niedersachsen - Meisterschaft und der Wiederaufstieg in die Regionalliga Nord. In der Saison 2013/14 kämpfte die Mannschaft lange um die Spitzenplätze, verzichtete jedoch aus wirtschaftlichen Gründen auf einen möglichen Aufstieg in die 3. Liga. 2016 folgte der sportliche Abstieg sowie der freiwillige Rückzug in die Landesliga aus finanziellen Gründen. 2019 musste der Verein schließlich den Gang in die Bezirksliga antreten. 

Auch nach zahlreichen Herausforderungen behauptet sich der Goslarer Sport-Club von 1908 e. V. als traditionsreicher Verein ein fester Bestandteil der Stadt Goslar – getragen von über 100 Jahren Vereinsgeschichte, engagierten Mitgliedern und lebendigem Vereinsleben.