DER BOGENSPORT IM GOSLARER SC
Die Bogensportabteilung, 1989 von Rüdiger Kettler eröffnet und 1996 an Holger Rohrbeck übergeben, hat heute zirka 30 Mitglieder. Es werden Wettkämpfe bei verschiedenen FITA- und Einladungsturnieren im Freien, im Winter aber auch in der Halle, mit Recurve- und Compoundbögen bestritten.
Die Bogensportsparte des GSC 08 ist Mitglied im Deutschen Schüzenbund. Spartenleiter ist Holger Rohrbeck
Das wichtigste beim Schießen mit Pfeil und Bogen ist der Spaß. Ehrgeiz ist erlaubt, aber nicht Bedingung. Bei den Landesmeisterschaften des Niedersächsischen Schützenbundes sind wir regelmäßig vertreten,und oft sind auch Schützen aus unseren Reihen bei der Deutschen Meisterschaft dabei.
Geschichte des Bogensports
Das Schießen mit Pfeil und Bogen hat wohl wie kaum eine andere Sportart eine Jahrtausende alte Tradition. Die ersten Darstellungen der Verwendung des Bogens als Jagdwaffe finden sich in den prähistorischen Felsenzeichnungen in Spanien und in der Sahara. Sie werden von den Archäologen auf zirka 50.000 vor Christi datiert.
Als Jagd- und Kriegsgerät war der Bogen über die Jahrtausende das wichtigste Instrument in den verschiedenen Kulturen und hat sich bei den meisten Naturvölkern bis heute in der ursprünglichen Form erhalten. Nach der Erfindung des Schießpulvers blieb der Bogen manchen Völkern weiter als Sportgerät in Verwendung.
Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich das Schießen mit Pfeil und Bogen als Sportdisziplin immer mehr durch. Seit 1972 ist das Bogenschießen wieder fixer Bestandteil der Sommerolympiade.
1996 feierte der Amerikaner Justin Huisch seinen Siegim Herren Einzel bei den Olympischen Spielen in Atlanta.
Das Bogenschießen als Sport wird in den letzten Jahren immer populärer. In den USA gibt es derzeit zirka zehn Millionen Bogenschützen. Der Internationale Trend geht dabei in zwei Richtungen, zum einen zum technischen Compound-Bogen und zum anderen zum archaischen Schießen mit dem einfachen Langbogen.
Der Bogensport ist eine ideale Möglichkeit sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und sich in Konzentration und Ausdauer im Zyklus von Spannung und Entspannung zu üben. Er ist der ideale Sport für die ganze Familie und bietet die Möglichkeit sich umweltfreundlich in der freien Natur zu bewegen. Mit den verschiedenen Bogenarten und Disziplinen bietet der Bogensport ein möglichst breites Spektrum für eine Gestaltung wie kaum eine andere Sportart. Vom einfachen traditionell gebauten Langbogen aus Holz bis hin zum High-Tech Compoundbogen aus Aluminiumlegierung und Carbon reicht die Palette an Sportgeräten. Die Disziplinen reichen vom Einladungs-Turnier bis zum, vom internationalen Dachverband (FITA) in einem umfangreichen Regelwerk beschriebenen olympischen Wettbewerben.
Die Grundtechniken der Handhabung des Bogens blieben aber seit Jahrtausenden die gleichen und immer noch ist zirka 90 Prozent des Erfolges oder Misserfolges der Schütze und nicht das Gerät verantwortlich.
Wer den Sport des Schießens mit Pfeil und Bogen ernsthaft ausübt, erkennt sehr bald, dass die Tradition weiterlebt und wie sehr er sich selbst im Flug seines Pfeiles wiederfindet.
Wir sind gerne bereit, Interessenten einen Einblick in diese wunderschöne Sportart zu verschaffen.
Interesse am Bogensport im GSC?
Dazu benötigen Sie als Einsteiger keinen eigenen Bogen, zum Ausprobieren stehen Vereinsbögen zur Verfügung. Sie können jederzeit zu den Trainingszeiten vorbeikommen, sollten sich aber beim ersten Mal anmelden bei:
Holger Rohrbeck Telefon (0 53 24) 28 27